HEIZUNG
Mehr als warme Luft…
Heizung ist heute weit mehr als ein warmes Wohnzimmer - spätestens seit steigenden Brennstoffkosten und dem allgegenwärtigen Schlagwort Treibhauseffekt und Klimaschutz lohnt es sich, über die eigene Heizung nachzudenken. Dabei entscheiden die unterschiedlichsten Gesichtspunkte über das individuell optimale Heizsystem: von den baulichen Voraussetzungen über ökologische Vorstellungen bis hin zu finanziellen Förderungen vom Staat. Aber es kommt nicht nur auf die Auswahl des Heizsystems an – auch im Bereich der Heizkörper hat sich viel getan: vom schicken Designerheizkörper in Wellenform bis hin zur unsichtbaren Wandheizung oder Fußbodenheizung. Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten!
Kurzum: Wir beraten Sie gerne und sind Ihr Partner im Bereich Energie- und Gebäudetechnik!
Heizsysteme mit Brennkesseln
Kesseltausch
Öl- und Gasheizung
Holz- und Pelletheizung
Blockheizkraftwerk (DACHS)
Wärmepumpe
Solar- und Photovoltaiksysteme
Heizungsinstallation
Behebung von Störungen
Rund-um-Service
Nachfolgend die wichtigsten Heizsysteme für Sie im Überblick:
Heizsysteme mit Brennkesseln
Kesseltausch
Ein Kesseltausch in bestehenden Heizungsanlagen macht also langfristig sowohl aus Energiespargründen und auch zur Kosteneinsparung auf jeden Fall Sinn. Übrigens, bei jedem Kesseltausch sollte auch gleich der Kamin saniert werden, um auch hier die Emissionswerte zu minimieren.
Trotz des gleichen Grundprinzips gibt es aber aufgrund der eingesetzten Brennstoffe erhebliche Unterschiede:

Ölheizung
Gasheizung
Ein mit Erdgas betriebener Brennkessel ist eine platzsparende, geräuscharme Alternative: Es ist keine Brennstofflagerhaltung notwendig, das Gas kommt aus der Leitung direkt ins Haus, die Brennkessel sind sehr klein, wartungsarm und leise. Sie eignen sich deshalb auch für die Montage in Wohnraumnähe. Der bei der Verbrennung entstehende CO2-Wert liegt um etwa 25 bis 30 % unter den Werten einer Ölheizung. Der weltweite Vorrat an Erdgas wird noch circa 130 Jahre ausreichen. Mischt man dem Erdgas Biogas bei, kann die Ökobilanz dieses Heizsystems weiter verbessert werden.
Holz/Pellets
Blockheizkraftwerk DACHS
Ein mit Rapsöl als reinem Naturprodukt angetriebene Heizsystem ist völlig CO2-neutral. Auch die Versorgung mit Rapsöl als nachwachsendem Rohstoff ist gesichert.
Laut Hersteller kann die Anlage der Umwelt im Vergleich zur getrennten Erzeugung von Strom und Wärme in Deutschland jährlich bis zu 30 Tonnen CO2 ersparen.
Wärmepumpe
Die Wärmepumpe ist eine moderne und umweltfreundliche Heizlösung, die natürliche Energiequellen nutzt, um Ihr Zuhause effizient zu beheizen.
Statt fossile Brennstoffe wie Öl oder Gas zu verbrennen, entzieht eine Wärmepumpe der Umwelt – also der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser – Wärmeenergie und wandelt sie in Heizwärme um.
Mit unserer langjährigen Erfahrung im Heizungsbau und unserer Spezialisierung auf innovative Wärmepumpensysteme bieten wir Ihnen Lösungen für Neubauten und Altbausanierungen.
Ob Luft-Wasser-, Sole-Wasser- oder Warmwasser-Wärmepumpe – wir finden das passende System für Ihr Zuhause oder Ihre Gewerbeimmobilie
Förderfähig durch BAFA oder KfW.
Solar- und Photovoltaiksysteme
Luft – Wasser – Erde
Ein Heizsystem der Elemente
Wärmepumpen geben nicht nur Wärme, sie können im reversiblen Betrieb als Wärmepumpenkühlung auch die Klimaanlage ersetzen. Welche Wärmequelle zum Einsatz kommt, hängt auch von der Lage des Grundstücks ab. Eine Wärmepumpenheizung ist auf jeden Fall völlig CO2-neutral und macht unabhängig von Öl und Gas.
Eine Luft/Wasserwärmepumpe gewinnt Wärme, die in der Außenluft vorhanden ist, und nutzt diese zum Heizen und zur Warmwasserbereitung. Eine Nutzung über das ganze Jahr, auch im Winter, ist bei bestimmten Voraussetzungen möglich.
Eine Erd/Wasserwärmepumpe schöpft die Energie aus dem Erdreich. Ein Kunststoffrohr wird in einer Erdbohrung bis zum Ende der Bohrung geführt und dann zurück zur Wärmepumpe.
Für einen guten Wirkungsgrad der gesamten Heizanlage sind niedrige Vorlauftemperaturen günstig, wie sie z. B. bei einer Fußbodenheizung möglich sind. Setzt man hier eine Wärmepumpenheizanlage ein, sind Einsparungen bis zu 55 % gegenüber einer klassischen Kesselheizung möglich! Dazu gibt es beim Einbau noch Fördermittel vom Staat.